Fachberatung

Eine erfolgreiche Fachberatung kann sich nur entwickeln, wenn der gesamte Vorstand sie unterstützt und fördert. Bei all diesen vielen Aufgaben bleibt es nicht aus, dass der Fachberater in die Auseinandersetzung und Kritik mit den anderen Vorstandsmitgliedern einerseits und den Vereinsmitgliedern andererseits kommt, denn er muss oft unliebsame Entscheidungen treffen.

Die Fachberatung des Verbandes und der Vereine hat vor allem folgende Aufgaben wahrzunehmen bzw. deren Durchführung zu organisieren:

  • Beratung des Vorstandes und der Vereinsmitglieder in fachlichen Fragen
  • Information der Kleingärtner über naturgemäßes und umweltbewusstes Gärtnern, insbesondere über die zweckmäßigsten Mittel und Methoden zur Gesunderhaltung von Pflanzen und Boden
  • Durchführung bzw. Organisation von Fachvorträgen, Schulungen, Übungen und anderen
    Formen der Fachberatung
  • Erarbeitung des Jahresplanes der Fachberatung im Vorstand
  • Teilnahme an Schulungsveranstaltungen des Bundes und des Landes zur Sicherung seiner eigenen Weiterbildung in den Fragen im Zusammenhang mit der kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit

Aktuelles von der Fachberatung

Neudorff hat sein unverwechselbares Logo optimiert

Neudorffs prägnantes Markenzeichen mit der Sonnenblume bekommt einen etwas weicheren Gesamteindruck - auch um den Anforderungen der digitalen Welt zu entsprechen. Es steht weiterhin für höchste Qualität, Zuverlässigkeit und Service-Orientierung, ...
Weiterlesen …

Jetzt den Rasen düngen!

Mit dem Frühlingswetter fällt gelblicher Rasen besonders ins Auge. Nach dem vielerorts milden Winter sind alle Nährstoffvorräte im Boden verbraucht. Schnelle Abhilfe schafft eine Düngung mit dem organischen Azet Rasen ...
Weiterlesen …

Neuer Service zum Download

Ab sofort ist auf unserer Neudorff Handelsseite https://www.neudorff-handel.de/index.html unser neuer Service „Social Media Beiträge zum Download“ für unsere Händler online. Der Service ist zu finden unter Downloads. Die Posts werden ...
Weiterlesen …

Jetzt die Wildgärtnermischungen aussäen!

Ab April können die Wildgärtner Freude Mischungen an frostfreien Tagen ins Freiland gesät werden. Die Aussaat erfolgt direkt ins Beet. Anschließend das Saatgut nicht austrocknen lassen. Um Wildbienen zu fördern, ...
Weiterlesen …

Erste Buchsbaumzünslerraupen werden bei mildem Wetter aktiv

Der Buchbaumzünsler überwintert als Raupe im Gespinst zwischen den Blättern. Ab Mitte März beginnen die Raupen mit dem Fraß. Schneiden Sie die Gespinste mit den jüngsten Raupen raus und vernichten ...
Weiterlesen …

Neudorffs Grüne Lounge – Exklusives Portal für Verkaufsprofis

Sich auf unterhaltsame und spielerische Art im Bereich Pflanzenpflege weiterzubilden – das verspricht die geschützte Website www.gruene-lounge.de. Auf dem exklusiven Portal für Fachverkäufer gibt es Webinare, Expertentipps, interaktive Spiele, die ...
Weiterlesen …

Obstbaumschnitt und Austriebsspritzung nicht vergessen

Bei frostfreiem Wetter können Sie jetzt den Winterschnitt der Obstbäume vornehmen. Achten Sie darauf, kranke Zweige und schrumpelige Früchte zu entfernen. Größere Schnittwunden verschließen Sie zur Förderung der Wundheilung mit ...
Weiterlesen …

Jetzt noch Pfirsichkräuselkrankheit vorbeugen

Das Auftreten der sogenannten Pfirsich-Kräuselkrankheit lässt sich erfolgreich mit einer vitalisierenden Behandlung beim Schwellen der Knospen verhindern. Überprüfen Sie daher die Knospen der Pfirsichbäume bei milder Witterung regelmäßig. Die Infektion ...
Weiterlesen …