Pflanzenschutzmittel, Blattdünger und andere flüssige Pflegemittel sollten nicht bei praller Sonne und Hitze über 25°C auf Pflanzen gesprüht werden, sonst drohen Pflanzenschäden oder eine schlechte Wirkung! Behandeln Sie am besten … Weiterlesen
Rotspitzigkeit im Rasen
Der Pilz tritt an Rasengräsern von Juni bis Oktober auf und verursacht fleckenweise rötliche, watteartige Wucherungen an den Gräsern. Die Spitzen sterben ab, und die Grasnarbe zeigt rundliche, gelblich rote … Weiterlesen
Beerenobst mit beigefarbenen, matschigen Stellen?
Die hellen, beigefarbenen Stellen an den Beeren wurden von Hitze und starker Sonneneinstrahlung verursacht. Der Schaden tritt sehr häufig an Stachel-, Brom- und Himbeeren und Johannisbeeren im Sommer auf. Besonders … Weiterlesen
Gespinste am Feigenblatt?
In letzter Zeit erreichen uns gehäuft Anfragen zum Feigenspreizflügelfalter. Dieser Schädling wurde aus dem Mittelmeerraum eingeschleppt und ist seit 2010 auch in Deutschland zu finden. Es gibt meist 2 Faltergenerationen, … Weiterlesen
Nachdüngen nicht vergessen!
Viele Beet-, Gemüse- und Balkonpflanzen brauchen erneut Dünger, damit sich die Blätter, Blüten und Früchte gut entwickeln. Wir empfehlen deshalb jetzt den Azet GartenDünger.… Weiterlesen
Jetzt online für neue Schulungstermine anmelden!
Unter www.neudorff-handel.de/service/schulungen finden Sie jetzt die neuen Schulungstermine zur Erlangung der Pflanzenschutz-Sachkunde.… Weiterlesen
Jetzt Maden in Äpfeln, Birnen, Pflaumen und Zwetschen vorbeugen!
Von Mai bis August fliegen die Kleinschmetterlinge des Apfel- und Pflaumenwicklers die jungen Früchte an, um dort Eier abzulegen. Die schlüpfenden Maden fressen sich dann in die Früchte ein. Später … Weiterlesen
Mückenplage nach Regenfällen erwartet
Nach den Regenfällen und schwül-warmen Wetter vermehren sich Stechmücken schnell. Dazu nutzen sie Pfützen, Regentonnen und Gartenteiche. Beugen Sie jetzt mit dem biologischen Präparat
Neudomück Stechmücken-Frei** vor. Das Präparat enthält … Weiterlesen
Thuja wird braun?
Die Braunfärbung kann verschiedene Ursachen haben. Oft sind Schädlinge, wie z.B. Nadelholzspinnmilben an der Braunfärbung beteiligt. Die Nadeln sind dann übersät mit gelben Pünktchen (Saugstellen), danach werden sie braun. Die … Weiterlesen
Eingesponnene Apfelbäume?
Dieses Jahr werden Gespinste an den Triebspitzen von Apfelbäumen beobachtet. Dort fressen die Raupen der Apfelgespinstmotte. Die Fraßtätigkeit kann zum vollständigen Kahlfraß an der Pflanze
führen. In den Gespinsten verpuppen … Weiterlesen