Dieses Jahr werden verstärkt Gespinste an den Triebspitzen von Apfelbäumen beobachtet. In den
Gespinsten fressen die Raupen der Apfelgespinstmotte. Die Fraßtätigkeit kann zum vollständigen
Kahlfraß an der Pflanze führen. In … Weiterlesen
Ameisen überall
Derzeit ist die aktivste Zeit der Ameisenstaaten. Ameisen laufen auf Nahrungssuche über Terrassen, Wege und auch durch Innenräume. Gegen störende Ameisen verwenden Sie auf Wegen und Plätzen Loxiran -S- AmeisenMittel. … Weiterlesen
Madiges Obst – Kirschessigfliege bedroht Früchte!
Seit einigen Jahren befällt die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) reifendes Obst. Diese ca. 3 mm große, braun-rot gefärbte Fruchtfliegenart wurde in den letzten Jahren in Europa eingeschleppt.
Befallen werden gesunde, reifende … Weiterlesen
Rote „Beulen“ auf den Johannisbeerblättern?
In den Wölbungen leben Johannisbeer-Blasenläuse. Die Läuse haben als Eier auf den Pflanzen überwintert und sitzen jetzt auf den Blattunterseiten in den Beulen. Zur Bekämpfung der Blasenläuse verwenden Sie Neudosan … Weiterlesen
Durch die Niederschläge sind die Schnecken unterwegs
Schnecken können jetzt an Pflanzen und Gemüsesetzlingen große Schäden anrichten. Daher sofort bei Neupflanzungen und im Staudenbeet vorbeugend Ferramol Schneckenkorn* oder alternativ Ferramol Schneckenkorn compact* ausbringen. So werden schon die … Weiterlesen
Tomatenpflanzen düngen!
Die jungen Tomaten- und Gemüsepflanzen brauchen jetzt dringend Nährstoffe für ein kräftiges und gesundes Wachstum. Topfen Sie die Jungpflanzen in die NeudoHum Tomaten- und GemüseErde um. Wir empfehlen zur Düngung … Weiterlesen
Jetzt den Giersch bekämpfen!
m Mai treibt der Giersch im Garten kräftig aus. Setzen Sie gegen das Wurzelunkraut, wenn es 10 cm hoch ist, Finalsan GierschFrei* oder Finalsan UnkrautFrei Plus* in Beeten mit Erde … Weiterlesen
Schotterbeete – nein danke!
Diese vermeintlich „pflegeleichten und ordentlichen“ Beete mit Schotterabdeckung, sind nicht nur in manchen Bundesländern und Kommunen verboten, sie bieten auch keinerlei Lebensraum für die
heimische Tierwelt. Im Sommer speichern sie … Weiterlesen
Jetzt an Obstbaumschnitt und Austriebsspritzung denken
Bei frostfreiem Wetter können Sie jetzt den Winterschnitt der Obstbäume vornehmen. Achten Sie darauf, kranke Zweige und schrumpelige Früchte zu entfernen. Größere Schnittwunden verschließen Sie zur Förderung der Wundheilung mit … Weiterlesen
Pfirsichblätter kräuseln sich im Frühjahr
Das Auftreten der sogenannten Pfirsich-Kräuselkrankheit lässt sich erfolgreich mit einer vitalisierenden Behandlung beim Schwellen der Knospen verhindern. Überprüfen Sie daher die Knospen der Pfirsichbäume bei milder Witterung regelmäßig. Die Infektion … Weiterlesen