Die Larven der Kleidermotten fressen Löcher in Textilien tierischen Ursprungs, geschädigt werden z.B. Wolle, Seide, Federn und Pelze. Befallene Textilien können heiß gebügelt werden (min. 60°C) oder auch 1 Woche bei – 18°C in den Gefrierschrank gelegt werden. Der Kleiderschrank wird gründlich gereinigt, auch die Fugen und Schraublöcher werden kontrolliert. Zur Überwachung eines weiteren Befalls verwenden Sie unsere Permanent KleidermottenKlebefalle.
Speisemotten legen ihre Eier in Lebensmittelvorräten ab. Zur Bekämpfung kontrollieren Sie alle Vorräte und vernichten Befallenes. Zur Überwachung eines weiteren Befalls verwenden Sie unsere Permanent® SpeisemottenKlebefalle. Durch die Anwendung der Klebefalle können Sie ohne den Einsatz von Insektiziden einen Befall feststellen und eindämmen. Zusätzlich zum Falleneinsatz bewahren Sie gefährdete Lebensmittel wie z.B. Getreidevorräte, Teigwaren, Dörrobstvorräte, Tee, Gewürze oder Futtermittel möglichst in geschlossenen Behältnissen aus Glas, Metall oder festem
Kunststoff auf (Pappkartons oder Plastiktüten sind ungeeignet). Kontrollieren Sie die Behälter regelmäßig, um so bei einem eventuellen Befall die weitere Ausbreitung der Schädlinge zu verhindern.
Wichtig: Unsere Nützlinge, die EF-Schlupfwespen, sind nicht wirksam gegen Kleider- oder Speisemotten und können nur gegen den Pflanzenschädling Weiße Fliege eingesetzt werden!